Seit Januar 1996 werden Sie bei uns individuell von erfahrenen und gut ausgebildeten Therapeuten/innen mit großer Empathie behandelt.
Unsere Therapeutischen Maßnahmen passen wir flexibel an Ihre aktuelle Beschwerdesituation an. Die Therapieeinheiten finden im 30 Minuten Takt statt, bei besonderer Problematik auch als 60-minütige Anwendung.
Unser Ziel ist es, Ihnen möglichst schnell eigene Übungen und Alltagstipps zu vermitteln, welche leicht auszuführbar und wirkungsvoll sind. Ihr aktives Mitwirken fördert Ihr Wohlbefinden und das Erreichen des gewünschten Behandlungsziels.
Wir arbeiten als Privatpraxis und nehmen auch gerne Selbstzahler an. Unsere Schwerpunkte sind chirurgische und orthopädische Beschwerdebilder, Sportverletzungen sowie neurologische Defizite. In begrenztem Umfang machen wir auch Hausbesuche.
Die Krankengymnastik - inzwischen wird synonym der Begriff Physiotherapie verwandt - ist eine individuell
angepasste Übungsbehandlung, welche auf die Defizite des Patienten eingeht.
Die Zielsetzung ist eine Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit.
Die dazugehörige Verordnung lautet "Krankengymnastik" oder "Physiotherapie".
Zusatzleistung: "Medizinisches Aufbautraining".
Die Manuelle Therapie ist eine komplexe Therapie bei Bewegungsstörungen der Wirbelsäule oder den Extremitäten.
Mit speziellen Behandlungstechniken wie Gelenkmobilisationen, Muskelaktivierungen oder -hemmungen und Nervenmobilisationen,
wird auf die gestörte Funktionseinheit Gelenk-Muskel-Nerv eingewirkt.
Somit wird der physiologische Bewegungsablauf wieder erarbeitet und die Belastungsfähigkeit verbessert.
Instabile Gelenke werden durch gezielte Muskelaktivierungen und Koordinationsschulung stabilisiert.
Diese Therapieform muss auf dem Rezept speziell verordnet werden durch die Formulierung "Manuelle Therapie".
Zusatzleistung: "Medizinisches Aufbautraining"
Die KG Neuro oder PNF Behandlung ist eine neurologisch ausgerichtete Therapieform.
Es werden Bahnungs- und Hemmungsmechanismen eingesetzt, um Bewegungsstörungen oder Körperwahrnehmungsstörungen zu verbessern.
Sie ist angezeigt nach zentralen und peripheren Störungen (Schädigungen).
Diese Therapieform muss speziell verordnet werden durch die Formulierung "KG Neuro" oder "krankengymnastische Behandlung auf
neurophysiologischer Basis" oder "PNF".
Die Lymphdrainage ist eine entstauende Maßnahme die unnatürliche Wassereinlagerungen im Gewebe reduziert.
Diese entstehen häufig nach Operationen oder Gewebetraumen.
Bei der Cranio (Schädel) Mandibulären (Unterkiefer) Dysfunktions(Fehlfunktion) Therapie werden Funktionsstörungen des Kiefergelenks behandelt. Dieses kann durch seine enge Nervenverbindungen Probleme nicht nur im Gelenk selbst, sondern auch im näheren Umfeld (Gesicht und Hals) oder auch in anderen Körperregionen verursachen.
Die Koordination - also die Fähigkeit komplexe Haltungs- und Bewegungsaufgaben auf ökonomische und sichere Weise durchzuführen - wird durch eine spezielle Übungsauswahl ohne und mit Gerät verbessert.
Die Propriozeption des Körpers ist die "Eigenempfindung", hier speziell bezogen auf Gelenke und Muskulatur.
Die Propriorezeptoren melden Gelenkstellungen und Gewebsspannungen an übergeordnete Zentren und sind
somit für die daraus resultierenden Bewegungs- und Haltungsaufgaben die entscheidenden Informanten.
Durch eine geplante Reizsetzung mit z.T. spezifischen Trainingsgeräten wird eine verbesserte
Haltungs- und Bewegungskontrolle erarbeitet.
Ein wichtiger Inhalt ist auch Koordinationstraining
Bei dem MAT wird postoperativ, nach Unfällen oder chronischen Erkrankungszuständen ein funktionelles
Training an medizinischen Trainingsgeräten durchgeführt.
Nach einer Befundung durch den behandelnen Therapeut wird ein individueller Trainingsplan erstellt.
Das angestrebte Ziel ist es, koordinativen Schwächen ,Kraftdezifite und Ausdauerprobleme auszugleichen.
Das Training wird durch den Therapeuten kontrolliert.
Die Verordnung lautet "Medizinisches Aufbautraining", "Medizinische Trainingstherapie", oder "KG Gerät"
* Zusatzleistung bei Krankengymnastik oder Manueller Therapie:
Ambitionierte Patienten haben die Möglichkeit - die ärztliche Zustimmung/Verordnung vorausgesetzt - nach dem Therapieabschluss
obiger Behandlungsformen ihre Leistungsfähigkeit weiter zu steigern.
Dazu stehen speziell für die Rehabilitation zugelassene Trainingsgeräte zur Verfügung.
Diese Packungen sind Einwegpackungen und wie der Name sagt aus Naturmoor.
Sie entwickeln ihre Wärme nachdem sie auf die Körperregion aufgelegt werden.
Naturmoorpackungen stellen eine Form der Thermotherapie dar.
Sie können als ergänzende Maßnahme zu physiotherapeutischen Behandlungen sowie zur Massage verordnet werden.
Der Zusatz auf der Verordnung lautet "Naturmoor" oder "Moorpackungen".
Eisanwendungen führen wir entweder durch Auflegen von Kühlgelpackungen oder durch direkte Eisabreibungen aus.
Diese Form der Thermotherapie wird entweder schmerzhemmend oder muskelaktivirend eingesetzt.
Eisanwendungen können als ergänzende Maßnahme zur physiotherapeutischen Behandlung verordnet werden.
Der Zusatz auf der Verordnung lautet "Eis", "Eisanwendung" oder "Cryotherapie".
Bei der Ultraschalltherapie werden Schwingungen von über 20 kHz auf das Körpergewebe gerichtet.
Die Schwingungen übertragen sich auf das beschallte Gewebe und erzeugen somit eine Mikromassage.
Es kommt in der Folge zu einer Stoffwechselsteigerung.
Der Zusatz auf der Verordnung lautet "Ultraschall" oder "Sonophorese".
Physiotherapeutisches Examen 1986 an der Uniklink Essen.
Mein beruflicher Weg führte mich in verschiedene Kliniken, eine gute Vorbereitung für die angestrebte Selbstständigkeit.
Orthopädische Erfahrung sammelte ich in dem Evang. Krankenhaus in Essen Werden, neurologische Kenntnisse erwarb ich in der Rehaklinik in Essen Kettwig, chirurgische Erfahrung kam durch das Bergmannsheil in Bochum hinzu und sportmedizinisches Arbeiten lernte ich im Sportmedizinischen Institut am Krupp Krankenhaus / Olympiastützpunkt Rhein Ruhr kennen.
Diese letzte Station war die, welche meine Arbeit am meisten prägte.
Zahlreiche Fortbildungen sind im Laufe der Jahre hinzugekommen.
Physiotherapeutisches Examen 1990 in Münster.
Nach Stationen an der Rehaklinik in Essen Kettwig, an der Krupp'schen Klinik und in einer Praxis in Essen Steele kam ich 1998 zum Team PhysioFit.
Seitdem bin ich mit viel Engagement, Freude, fachlicher Kompetenz und langjähriger Erfahrung in diesem schönen Beruf tätig.
Im Laufe der Jahre habe ich zahlreiche physiotherapeutische Zusatzqualifikationen erworben und verfolge neue Entwicklungen durch den Besuch aktueller Fortbildungsangebote.
Montags: 13.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Dienstags: 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Mittwochs: 9.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Donnerstags: 8.00 Uhr bis 18.30 Uhr
Freitags: 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Telefon: 0201 / 42 11 32
Email: info@physiofit-essen.de
Meisenburgstraße 78
45133 Essen
Wir haben 4 eigene Parkplätze im Hof, wo sich auch der Praxiszugang befindet.
Bushaltestellen sind in unmittelbarer Nähe, mit der Linie 142 aus Kettwig fahren Sie bis zur Haltestelle „Friedhof“ und mit den Linien169 und 194 fahren sie bis zur Haltestelle „Voßbusch“.